
Rektusdiastase Behandlung – Zurück zur stabilen Mitte
22.11.25 von 09:00-17:30 Uhr – 175 €
Eine häufige Begleiterscheinung der Schwangerschaft stellt die sogenannte Rektusdiastase dar. Bedingt durch das Wachstum des Babys wird die Rumpfmuskulatur mitsamt dem Binde- und Fasziengewebe stark gedehnt. Meist um die 25. SSW herum gibt die Linea Alba der Spannung nach und fängt an auseinanderzuweichen. Dabei verliert sie ihre haltgebende und stabilisierende Funktion. Je nach Gewebestruktur, Stärke und Ausprägung der Muskulatur und der Beschaffenheit des Bindegewebes, Erst- oder Zweitgebärende, Mehrlingsschwangerschaften oder Geburtsverlauf (z.B. sehr starkes Pressen während der Geburt) fällt die Rektusdiastase nach der Geburt kleiner oder größer aus.
Neben einer optischen Beeinträchtigung (der Unterbauch wölbt sich nach vorne „wie im 5. Monat“) ist es vor allem aus gesundheitlicher Sicht wichtig, die Frauen darin zu unterstützen ihre stabile Mitte wieder zu erlangen. Das bedeutet nicht immer das vollständige Schließen einer Rektusdiastase, sondern vor allem das Wiedererlangen der Stabilität besonders in herausfordernden und belastenden Situation.
Denn anders als allgemein verbreitet ist eine Rektusdiastase nicht normal und sollte vor allem bei einem Bauchspalt von mehr als 2 Fingerbreit – aber auch darunter – behandelt werden. Unbehandelt sind Rücken- und Verdauungsbeschwerden häufig, vor allem aber das schwer zuzuordnende Gefühl mangelnder Stabilität.
Die Fortbildung ist sehr praxisorientiert, sodass alle Teilnehmer/innen noch mehr Kontakt zu ihrem eigenen stabilen Mitte erlangen können. Egal ob mit eigener Rektusdiaste oder ohne.
Die Inhalte dieser Fortbildung:
- Theorie
- Das richtige Tasten der Rektusdiastase
- Die spezielle Atem- und Muskelzugtechnik
- Der Heller-Handgriff (nach Angela Heller) – eine manuelle Grifftechnik
- Erste Übungen für das Wochenbett
- Richtiges Alltagsverhalten
- Übungen zur Ergänzung von Rückbildungskursen und Einzelstunden
- Taping-Techniken
- Naturheilkundliche Unterstützung
Organisatorisches zu Grund- und Aufbaukurs:
Um eine intensive Betreuung zu gewährleisten, liegt die maximale Teilnehmerinnenzahl bei 12.
Es gibt ein ausführliches Skript zu der Fortbildung.
Für die gesetzlich vorgeschriebene Fortbildungspflicht werden folgende Fortbildungsstunden auf den Teilnahmebescheinigungen ausgewiesen: Wochenbett 6, Fach- und Methodenkompetenz 3.
Leitung:
Dozentin ist Heike Gross (https://www.heike-gross.com/), Heilpraktikerin mit eigener Praxis in München und im Chiemgau. Ihre Schwerpunkte sind Frauen- und Kinderheilkunde, Trauma-Körpertherapie, Beckenbodentherapie und Rektusdiastase-Behandlungen. Sie ist Yogalehrerin mit den Spezialgebieten Yoga für Schwangere und zur Rückbildung und leitet ein Ausbildungsinstitut rund um die Themen, Weiblichkeit, Schwangerschaft, Beziehung und Familie.
22.11.25 von 09:00-17:30 Uhr, Preis: 175€

Beckenboden – Die Kraftquelle der Weiblichkeit
18.04.26 von 09:00-17:30 Uhr – 175€
Besonders für uns Frauen, ist der Beckenboden eine wichtige Kraftquelle. Sowohl physisch als wichtiger Teil der Tiefenmuskulatur, die uns aufrichtet und Halt gibt als auch psychisch, indem uns ein starker und flexibler Beckenboden Kraft, Standhaftigkeit aber auch Flexibilität vermittelt.
Vielen Frauen wird allerdings erst bewusst, dass es einen Beckenboden gibt, wenn sie ihr erstes Kind zur Welt gebracht haben und plötzlich nicht mehr allesganz so selbstverständlich funktioniert wie davor. Oft wird ein Gefühl von fehlendem Halt und Stabilität oder der Verlust an Energie nach „unten“ beschrieben. Rein körperlich treten unter andere m Beschwerden wie Rückenschmerzen, Inkontinenz oder Senkungen auf.
Jedoch ist der Beckenboden nicht erst ein Thema nach einer Geburt, egal ob vaginal oder per Kaiserschnitt. Viele Frauen sind aus verschiedenen Gründen im Bereich des Beckenbodens stark verspannt, was Rückenschmerzen, und Menstruationsbeschwerden verursachen, die eigene Sexualität beeinträchtigen und sich erschwerend auf die Geburt auswirken kann.
Die Fortbildung ist sehr praxisorientiert, sodass alle Teilnehmer/innen ihren eignen Beckenboden so gut wie möglich kennen lernen.
Die Inhalte dieser Fortbildung:
- Kennenlernen der einzelnen Schichten des Beckenbodens und deren Aufgabe und Bedeutung
- Ansteuerung der verschiedenen Bereiche des Beckenbodens
- Achtsamkeit und Reduzierung: Spür- und Visualisierungen sowie Atemtechniken
- Fasziale Verläufe
- Zusammenhänge des Beckenbodens mit anderen Körperregionen
- Übungen zur Geburtsvorbereitung
- Übungen für das Wochenbett
- Übungen zur Ergänzung von Rückbildungskursen und Einzelstunden
18.04.26 von 09:00-17:30 Uhr, Preis: 175€